Ist alkoholfreies Bier gesund? Ist es eine rationale Entscheidung oder auch Genuss?

alkoholfreies Bier gesund

Im Biergarten mit Freunden, beim Essengehen, im Stadion oder zu sonstigen Anlässen ein kühles Bier trinken. Da bist Du sicherlich auch gern dabei. Für viele gibt es nichts Schöneres. Das Bier gehört zum Chillen und Relaxen einfach dazu. Doch die alkoholhaltige Variante hat so ihre Tücken. Je geselliger es wird und je länger ein Abend dauert, desto ausgelassener wird die Stimmung. Irgendwann zollt der Körper dem Alkohol Tribut. Die Zunge wird schwer, der Blick starr, die Bewegungen unkoordiniert. Der Ausweg, um kein Stimmungskiller zu werden: alkoholfreies Bier.

Bei überzeugten Biertrinkern löst diese Alternative oft ein Naserümpfen aus. Ist alkoholfreies Bier wirklich nur eine rationale Entscheidung für einen klaren Kopf? Oder kann es noch mit anderen Attributen trumpfen? Wie sieht es mit Geschmack, Genuss und Gesundheit für Körper und Seele aus?

Bier oder ungenießbares Gebräu?

Alkoholfreies Bier ist in Deutschland kein Nischenprodukt mehr. Bereits über 6 Prozent der gesamten Bierproduktion ist alkoholfrei. Es gibt inzwischen über 400 Marken und zahlreiche Sorten, wie Export (Helles), Pils, Weizen, Radler, Kölsch und Alt. Sogar glutenfreies Bier wird schon auf dem Markt angeboten.

Mit den modernen Herstellungsverfahren behält das Bier seinen typischen Geschmack: Hopfen und Malz – Gott erhalt’s. Der Gärprozess wird einfach beim Alkoholgehalt von 0,5 Prozent abgebrochen. Dies ist der gesetzliche Grenzwert, damit das Bier noch als alkoholfrei verkauft werden darf. Die geringe Alkoholmenge ist auch für Schwangere unbedenklich. 

Aufgrund des unveränderten Herstellungsprozesses handelt es sich tatsächlich um Bier – nur eben ohne Alkohol bzw. einem ganz geringen Anteil. Anders sieht es tatsächlich bei Bieren mit 0,0 Prozent Alkohol aus. Mit einem natürlichen Gärprozess ist das nicht zu erreichen. Daher betrachten Brauexperten komplett alkoholfreie Sorten als isotonisches Getränk, aber nicht mehr als Bier.

Wer trinkt denn alkoholfreies Bier?

Zugegeben, das klingt zunächst provokant. Noch vor einem Jahrzehnt war alkoholfreies Bier ein belächeltes Randprodukt. Nur Ernährungsbewusste und sportlich Aktive griffen zur alkoholfreien Flasche. Mittlerweile haben sich sowohl das Angebot als auch die Qualität deutlich verbessert. Im Gegensatz zu purem Wasser hat das Bier Geschmack, ist isotonisch und hat deutlich weniger Kalorien als die alkoholhaltige Variante.

Wer seinen Führerschein behalten möchte, greift heutzutage immer öfter zum alkoholfreien Bier. Auch, wenn es praktisch keine Promille hat, ist es dennoch für Ex-Alkoholiker tabu. Der Biergeschmack könnte fatale Auswirkungen haben und schlimmstenfalls zu einem Rückfall führen.

Ist alkoholfreies Bier nur ohne Promille oder auch gesund?

Wenn Sportler zu alkoholfreiem Bier greifen, geht man davon aus, dass es gesund sein muss. Ist das wirklich so?

Vitamine, Mineralien, Polyphenole

Alkoholfreies Bier besteht aus vier gesunden Zutaten: Hopfen, Malz, Wasser, Hefe. Es enthält somit B-Vitamine und Mineralien. Die enthaltenen Elektrolyte, wie Kalium und Magnesium sind wichtig für zahlreiche Körperfunktionen. Mit dem Getränk sorgst Du also dafür, dass Dein Elektrolyt-Haushalt wieder passt.

Die im alkoholfreien Bier enthaltenen Polyphenole haben eine antioxidantische (entzündungshemmende und krebsvorbeugende) Wirkung. Die Polyphenole trüben das Bier, weshalb sie oft herausgefiltert werden. Gesünder ist also getrübtes Bier. Hopfen enthält als Hanfgewächs ätherische Öle und Bitterstoffe (unterstützt die Leberreinigung). Einen kleinen Nachteil haben die Bitterstoffe allerdings. Sie wirken appetitanregend. Daher bekommst Du nach dem Biergenuss meist einen tierischen Hunger.

Da Bier kaum Natrium enthält, treibt es den Blutdruck nicht in die Höhe. Zusätzlich wirkt es harntreibend, wie Wasser, Kaffee und Tee. Wenn Du zu den Biertrinkern gehörst, kennst Du die Wirkung.

Maltodextrin, Purine, Gluten und Bio

Das im alkoholfreien Bier enthaltene Maltodextrin füllt die Glykogenspeicher in Leber und Muskeln wieder auf. Durch den geringeren Zuckergehalt als zum Beispiel bei einer Saftschorle, ist es auch für Diabetiker geeignet.

Eine positive Nachricht noch für Gichtpatienten: Alkoholfreies Bier hat zwar genauso viele Purine wie komplett gegartes Bier, aber eben keinen Alkohol. Daher ist es geeigneter für den Genuss als alkoholhaltiges. Auch für Personen mit Unverträglichkeiten gibt es alkoholfreie Biere. Glutenfreie bei Intoleranzen und Bio-Biere bei Allergien gegen Spritzmittel.

Alkoholfreies Bier im Test

Die bekannteste deutsche Test-Zeitschrift „Stiftung Warentest“ hat 20 alkoholfreie Biere (mit Ausnahme von Weizenbier) getestet. Dabei konzentrierten sich die Tester nicht nur auf die bekannten Marken Clausthaler, Warsteiner, Krombacher, Beck‘s, Bitburger und Jever. Sie testeten auch Bio-Biere und Craft Beer (handwerklich hergestellte Biere). Kriterien waren Geruch, Aussehen, Geschmack und Nachgeschmack, Schaum-Haltbarkeit, die Einhaltung des Rein­heits­gebotes, Durst­löscher-Eigenschaften sowie Verpackung und Deklaration. Immerhin waren neun alkoholfreie Biere qualitativ gut, zehn befriedigend und eins ausreichend. Dabei schnitten die Marktführer am besten ab. Ganz vorn, ohne große feststellbare Unterschiede, waren Clausthaler, Krombacher und Warsteiner.

Geschmacklich war alles dabei: hopfig, fruchtig, malzig. Vom gesundheitlichen Aspekt aus betrachtet, hatten zwei Craft-Biere einen zu hohen Nitratanteil. Dennoch wurde ein Craft-Bier Geschmackssieger. Es kommt aus der kleinen Kehrwieder Kreativbrauerei, die ihre Biere noch handwerklich herstellt. Allerdings verwenden sie teuren Hopfen aus dem Ausland, weshalb der Literpreis das sechs- bis siebenfache eines Durchschnittspreises für Bier beträgt. Vier der Biere hatten Fremdkohlensäure, was dem Reinheitsgebot widerspricht. In Deutschland ist Kohlensäure nur aus dem Gärungsprozess und nicht aus dem Verbrennungsprozess erlaubt. Von den vier getesteten Bio-Bieren enthielten zwei höhere Anteile des Pflanzenschutzmittels Glyphosat. Gesundheitlich bedenklich war dennoch keins der getesteten alkoholfreien Biere.

Erhebliche Unterschiede wurden im Kalorien­gehalt festgestellt. Ernährungsbewusste und Sportler trinken alkoholfreies Bier als Durstlöscher und weil es nicht so viel Kalorien wie alkoholhaltiges Bier hat. Allerdings unterscheiden sich die einzelnen alkoholfreien Biere gewaltig in der Kalorienzahl. Solltest Du Wert auf wenige Kalorien legen, dann vergleiche genau die Angaben auf den Etiketten.

Fazit

Warum solltest Du also alkoholfreies Bier trinken? Weil alkoholfreies Bier eine gute Alternative zur Saftschorle und zum Wasser ist. Weil es isotonisch ist und die enthaltenen Mineralien die Elektrolytspeicher wieder auffüllen. Weil Vitamine enthalten sind und es eine antioxidantische Wirkung hat. Und weil es schmeckt!

Gleichwohl kannst Du es ohne Kater und ohne Angst, den Führerschein zu verlieren, genießen. Es schadet auch Deiner Figur nicht so, wie alkoholhaltiges Bier. Inzwischen gibt es eine so große Auswahl in allen Geschmacksrichtungen. Egal, ob Du auf Hopfen oder Malz stehst oder quirliges Weizenbier bevorzugst. Du kommst auf Deine Kosten.

Auch wenn Du gesundheitliche Einschränkungen hast, wie Diabetes, Gicht oder Gluten-Unverträglichkeit, kannst Du immerhin mit der alkoholfreien Variante den Biergeschmack genießen. Alkoholfreies Bier ist trotz seines effektiven Alkoholgehalts von 0,5 Prozent gesundheitlich völlig unbedenklich. Sogar Schwangere dürfen, wenn sie wollen, alkoholfreies Bier genießen. Nur Ex-Alkoholiker sollten auf das Geschmackserlebnis verzichten, um keinen Rückfall zu erleiden. Alkoholfreies Bier ist allemal gesünder als Softdrinks und Säfte bzw. Nektare mit einem hohen Zuckeranteil.