Amaranth gesund und lecker

Amaranth gesund

​Dass Amaranth gesund ist, ist keine Frage. Wir erklären dir warum und wie du Amaranth zu dir nehmen kannst. Wie wäre es z.B. als Müsliriegel?

Amaranth das nützliche Getreide

Nun was ist Amaranth eigentlich? Amaranth ist ein Getreideprodukt im weiteren Sinne. Es bietet ein hohes Maß an Vital – und Nährstoffen. Einen Ursprung findet das Pseudogetreide im griechischen. Es bedeutet übersetzt so viel wie unsterblich.

Dieses Synonym charakterisiert somit auch die Kraft und Macht die diesem Produkt angehört.

Amaranth – Sein Vorkommen und seine Nutzungsmöglichkeit

Bereits die Azteken und die Inkas nutzten Amaranth für als Basis für ihre Grundversorung. Amaranth wächst in einer Pflanze an. Es ist möglich, dass im Rahmen einer Pflanze eine sehr hohe Dichte an Körner heranwächst. Bis zu 50.000 Körner lassen sich in einer Pflanze durchaus heranreifen lassen.

In unserer heutigen Kosumgesellschaft, lässt sich Amaranth vorwiegend als Kulturpflanze definieren. Vorkommen ist insbesondere in Mittel – und Südamerika. Ebenso findet sich Pflanzenplantagen im europäischen Gebiet.

Amaranth kannst du sowohl im heimischen Garten ganz bequem anpflanzen. Ebenso kennzeichnet sich das Pseudogetreide dadurch aus, dass die Pflanze sehr anspruchslos ist. Die Sat sollte zu Beginn bzw. Mitte April passieren. In den Monaten Juli – September ist dann die sogenannte Blütezeit.

Nach wachsen der Pflanze ist anzuraten, die Blütenstände abzutrennen.

Das Getreide ist sehr leicht verwertbar. Sportler bietet es eine sehr anhaltende Energie.

Zudem ist das Nahrungsmittel sehr gut verträglich. Es fördert eine Darmgesundheit und wirkt sich positiv auf das Sättigungsgefühl aus.

Lecithin, ein Inhaltsstoff des Nahrungsmittels führt dazu, dass es bei der Fettverdauung unterstützend wirken kann.

Veganer finden durch Amaranth ebenso einen guten Ausgleich des Lysin – Mankos.

Fehlendes Lysin führt bei uns Menschen dazu, dass sich Kollagen (sog. Struktur – und Stabilitätsmolekühl) rückbildet. Dabei ist Kollagen wichtig, um Hauterschlafungen und Bindegewebsschwächen vorbeugen zu können.

Darum ist Amaranth gesund: Amaranth Wirkung 

Amaranth erhöht zunächst bewiesender Maßen die geistige und kognitive Leistungsfähigkeit eines Menschens. Dieses lässt sich dadurch feststellen, dass das Nahrungsmittel eine deutlich höhere Raten an Proteinqualität und Eiweißanteil verfügt.

Des Weiteren besteht es aus einem vergleichsweise hohen Eisengehalt, damit ist es nicht nur ein wichtiges Mittel für Veganer, sondern auch für Vegetarier oder anderen Leuten, die unter Eisenmangel leiden.

Weiterhin wirkt Amaranth vorbeugend bei chronischen Kopfschmerzen oder Migräne.

Es fördert und verbessert die Atemfunktionsfähigkeit.

Geistige und körperliche Leistungsfähigkeit lässt sich ebenso erhöhen.

Letztlich fördert es auch die Verbesserung von potentiellen Schlafstörungen.

Es lässt sich festhalten, dass das Nahrungsmittel (durch seine hohe Vitalfunktion) zu einem jeden Haushalt gehören sollte.

Aufbau und Struktur von Amaranth

Amaranth verfügt über die nützliche Eigenschaft, dass das Pseudogetreide relativ reichhaltig an ungesättigten Fettsäuren besteht. Zudem bietet Amaranth einen hohen prozentualen Anteil an Kohlenhydraten und Ballaststoffen. Letztgenannte sind nicht gerade unwichtig, wenn es darum geht die Funktionsfähigkeit des Körpers konstant auf einem hohen Niveau zu halten. Weiterhin beitet Amarant die Eigenschaft, dass es über einen hohen Wert an Eiweißen und Mineralstoffen verügt. Mineralstoffe sind Stoffe, die wesentlich die aktive Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers sind.

Zudem besteht Amaranth in seiner Aufbaustruktur signifikant aus Zink, Calcium, Magnesium und Eisen.

Amaranth Zubereitung

Folgend möchte ich an einem Grundprinzip verdeutlichen, inwiefern sich Amaranth zur Zubereitung eignen lässt. Zunächst sollte man die Amaranth Kugeln in einem heißen Wasser bei einer möglichst geringen Hitze aufkochen lassen.

Nach etwa 20 – 25 Grad Celsius Hitze, sollte man die Kügelchen noch etwas weiterkochen lassen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass eine mittlere Hitze in etwa eingehalten wird.

Verwendungsmöglichkeit in einer Küche

Die Frage, was ist Amaranth habe ich bereits etwas weiter oben schon ausführlicher dargestellt. Folgend soll es kurz um die Einsatz – und Verwendungsmöglichkeiten von Amaranth gehen.

Dabei reduziere ich mich in einem besonderen Maßstab auf die Vielfältigkeit in und Nutzungsmöglichkeit in der heimischen Küche.

So lässt sich Amaranth beispielsweise sehr gut für jegliche Form von Pfannengerichten, als Gemüsebeilage oder aber auch in unterschiedlichen Salatarten nutzen.

Zudem kann Amaranth sehr gut mit Brokoli verwendet und zubereitet werden. Es ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, Amaranth zun nutzen und in seiner ganzen Breite in der Küche einzusetzen.

Was ist Amaranth als Riegelform

Amaranth lässt sich zudem sehr schön als Riegel für unterwegs zubereiten. So ist durch Kombination von Haferflocken, Amaranth – Kügelchen, Äpfel, Bananen oder aber auch Datteln ein sehr einfaches Rezept erstellt.

Der Riegel verfügt dann über sehr gute Eigenschaften, ist reichlich gedeckt an Eiweißen und Kohlenhydraten. Wahlweise lassen sich noch Sonnenblumenkerne oder aber auch Agavendicksaft hinzufügen und verwenden.

Zubereitungszeit ist etwas 2h, bei einer Kcal – Anzahl von etwa 233.

Fazit

Amaranth ist ein sehr zu empfehlendes Pseudogetreide, welches bei in keinem Haushalt fehlen sollte. Es lässt sich sehr einfach mit anderen Lebensmitteln kombinieren und verfügt zudem über eine sehr hohe Ballaststoffe.

Wahlweise gibt es auch die Alternative Amaranth in Blatt Form zu kaufen.

Bei der Zubereitung und Kombinationsmöglichkeit sind einfach keine Grenzen mit diesem Produkt gesetzt.