Was ist Pfeilwurzelstärke und ist Pfeilwurzelstärke gesund?

Pfeilwurzelstärke gesund (2)

Pfeilwurz – was ist das überhaupt?

Beheimatet ist diese Pflanze in den Gebieten von Südamerika. Diese Pflanze gibt es in aufrechter und liegender Form und alle Arten enthalten ein sogenanntes Rhizom. Dadurch kann diese Nutzpflanze bis zu 23 % Stärke enthalten. Auffallend bei den Pfeilwurzgewächsen ist, dass die Blütenstände jeweils nur zwei Blüten besitzen.

Arten der Pfeilwurz

Es gibt zwischen 23 und 46 verschiedene Arten der Pfeilwurz. Eine große Verbreitung findet man in Mexiko, Brasilien, bis hin zu den karibischen Inseln. Der Schwerpunkt liegt jedoch in Brasilien. Auch als Zierpflanze ist die Pfeilwurzel weltweit bekannt und sehr geschätzt. Diese Hauspflanze liebt warme Temperaturen und bereichert mit ihren bunten Blättern jede Wohnung und jedes Haus.

Zu den bekanntesten Arten gehören unter anderen:

  • Maranta amazonica
  • Maranta amplifolia
  • Maranta arundinacea
  • Maranta bracteosa
  • Maranta depressa
  • Maranta cristata
  • Maranta gibba
  • Calathea allouia
  • Calathea bella
  • Donax canniformis

Zu den bekanntesten Zierpflanzen gehören:

  • Erythroneura: Dunkelgrüne Blätter, mit weißen und grünen Flecken, rot gefärbte Seitenadern der Blätter, untere Blattseite blaugrün
  • Kerchoveana: Blätter recht groß, mittelgrün, Unterseite der Blätter blaugrün mit roten Flecken
  • Massangeana: Blätter eher klein mit braunen Flecken, die Unterseite weist eine rote Färbung auf
  • Fascinator: Das Laub ist hellgrün mit dunkelgrünen Flecken. Die Adern der Blätter sind rot

Ein südamerikanisches Volk, die Arawaks, nutzten schon vor mehreren hundert Jahren das Stärkemehl dieser Pflanzen, um Gift aus Wunden zu ziehen, die ihnen durch Giftpfeile zugefügt wurden.

In der heutigen Zeit verwendet man Pfeilwurzstärke zumeist in der Küche für Pudding, Glasuren, als Bindemittel für Saucen und für Gerichte, die nicht kochen dürfen. Im Gegensatz zu Mehl oder Maisstäre, dickt Pfeilwurzstärke schon bei einer Temperatur von circa 65 °C ein.

Während Kartoffel- oder Maisstärke eine weißlich trübe Farbe annimmt, bleibt bei der Stärke der Pfeilwurz die Klarheit erhalten, wodurch diese Stärke auch gerne für die Herstellung von Gelee verwendet wird.

Durchschnittliche Nährwertangaben von Pfeilwurzelmehl (pro 100 Gramm)

  • Brennwert1625 KJ388 Kcal
  • Fett0,2 g,davon gesättigte Fettsäuren,0,01 g
  • Kohlenhydrate90,5 g,davon Zucker,15,4 g
  • Eiweiß4 g,Salzweniger als 0,03 g
  • Ballaststoffe1,5 g

Wo bekomme ich Pfeilwurzelstärke?

Das Stärkemehl bekommt man in verschiedenen Geschäften, die Naturprodukte anbieten, aber auch in manchen Drogeriemärkten. Auch Bestellungen über das Internet sind natürlich möglich.

Clevere Kochideen mit Pfeilwurzelstärke

Man sollte etwa 2 Teelöffel Pfeilwurzelstäre mit einem viertel Liter Wasser vermischen, um eine ideale Bindung zu erzielen. Anschließend in die Flüssigkeit geben und eventuell kurz aufkochen lassen.

Der ideale Ersatz für Hefe

Statt Hefe kann beim Brotbacken auch Pfeilwurzelstärke verwendet werden. Dazu wird das Stärkemehl mit etwas Wasser angerührt und danach zum Teig dazugegeben. Man benötigt etwa fünf Gramm Pfeilwurzelmehl für 100 Gramm Mehl.

Ein leckeres Rezept für Käseliebhaber

Käsespätzle mit Pfeilwurzelmehl (als Eiersatz)

Zutaten (1 Pers.):

  • 100g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • Butterschmalz o. Fett zum Anbraten
  • 1 gehäufter Teelöffel Pfeilwurzelmehl (Eiersatz)
  • 50 – 100 g Allgäuer Bergkäse Alt gerieben (nach Belieben)
  • 1 – 2 Zwiebeln

Mehl mit Pfeilwurzelmehl und Salz vermengen und mit Wasser zu einem Teig verrühren. Die Masse sollte zäh vom Schaber oder Kochlöffel fließen. Den Teig mindestens eine halbe Stunde ziehen lassen. In der Zwischenzeit Zwiebeln in Ringe schneiden und je nach Belieben in Butterschmalz braun oder schwarz anrösten. Einen Kochtopf mit reichlich Wasser zum Kochen bringen, den Teig mit einer Spatzenhobel ins kochende Wasser schaben.

Sobald die Spatzen oben schwimmen, abseihen und lagenweise abwechselnd mit dem Bergkäse in eine vorgewärmte Schüssel geben. Zum Schluss mit den Zwiebelringen dekorieren und mit frisch gemahlenen Pfeffer servieren. Dazu passt hervorragend Endiviensalat.

Kreiere dein eigenes Deodorant

Ein gutes Deodorant sollte viele gute Eigenschaften aufweisen, wie zum Beispiel unangenehmen Geruch überdecken und Schweißbildung verhindern. In den Drogeriemärkten gibt es unzählige verschiedene Marken und dennoch halten viele Marken nicht ihre Versprechen. Doch man kann sich ganz leicht sein eigenes Deodorant mit Pfeilwurzelstärke herstellen.

Basis-Zutatenliste für Ihr eigenes natürliches Deo (100 Gramm)

  • 50 gKokosöl(Antibakteriell, beruhigend, angenehm riechend)
  • 30 gNatron(Auch bekannt als Natrium bicarbonicum (Natriumbicarbonat, Natriumhydrogencarbonat). Natron ist von Natur aus basisch, sodass sich geruchsbildenden Bakterien nur schlecht vermehren können. Des Weiteren zerstört Natron die vom Schweiß gebildeten Fettsäuren.
  • 20 gPfeilwurzelmehl(Die Pfeilwurzelstärke sorgt für eine bestmögliche natürliche Konsistenz Ihres Deos)

Optionale Zutatenliste für Ihr eigenes Deo (100 Gramm)

  • 1-2 TeelöffelZinkoxid(Zinkoxid trocknet die Haut und wirkt antiseptisch)
  • 10 Tropfen100 % ätherisches Öl(Ätherisches Öl sorgt für einen angenehmen Duft und kann je nach Art auch antibakteriell wirken). Hier können Sie auch verschiedene ätherische Öle mischen bzw. experimentieren (z. B. Salbeiöl mit Bergamottöl).

Das Kokosöl im Dampfbad oder Wasserbad erwärmen, bis das Kokosöl flüssig wird. Wenn man das Deodorant nicht mit Kokosöl anrühren will, kann man alternativ auch Sheabutter verwenden. Danach Pfeilwurzelmehl, Natron und Zinkoxid (wenn erwünscht) untermischen. Es sollte eine pastenartige Substanz entstehen.

Man kann auch nach Belieben noch ätherisches Öl langsam untermengen. Salbei-, Bergamotten- oder Lavendelöl eigenen sich hervorragend als Duftkomponent. Anschließend kann man das Deodorant abfüllen. Am besten eignen sich kleine Tiegel aus Glas. Die Paste nach dem Abfüllen gut abkühlen lassen. Wenn man die Mixtur circa zwei Tage lang aushärten lässt, erhält man das beste Ergebnis. Im Winter kann man die Paste vor dem Auftragen kurz auf die Heizung stellen, damit die Konsistenz etwas weicher wird.

Das Deodorant sollte immer kühl und dunkel gelagert werden.

Für die Anwendung muss man nur mit der Fingerkuppe etwas Deodorant aus dem Tiegel nehmen und an den gewünschten Stellen auftragen.

Video: Glutenfreie Mehlmischung mit Pfeilwurzelstärke selber machen